Zum Abheben der Gehäuseverkleidung nimmt man das Modell in die Hand und spreizt es etwa in der Mitte mit den Fingern leicht auseinander. Nun lässt sich das Gehäuse leicht vom Fahrwerk abheben.
Nun sollte man prüfen, wo der ausgewählte Decoder am günstigsten eingebaut werden kann und die Kabel problemlos an die entsprechenden Lötstellen geführt werden können. Bei der Wahl der Decoderposition sollte man auch darauf achten, dass die neu eingebauten Teile (Decoder, Kabel, Lötstellen, Klebeband usw.) nicht am Motor oder der Schwungmasse anliegen oder das Wiederverschließen des Gehäuses in irgendeiner Weise behindern.
Bei diesem Modell bietet es sich an, eines der Beiden Gewichte an den Fahrzeugenden einzukürzen oder abzufeilen, um den Decoder hier zu platzieren.
Um an das Innenleben zu kommen, muss als Nächstes die Leiterplatte ausgebaut werden. Dazu benötigt man einen feinen Schraubendreher, mit dem man die beiden Schrauben an beiden Enden der Platine herausdreht. Beim Abnehmen der Leiterplatte sollte auf die beiden Glühbirnchen achten, die nur von den beiden Kupferlaschen vorne und hinten (in Fahrzeugrichtung) an der Platine befestigt sind. Wenn die beiden Birnchen noch nicht von selbst herausgefallen sind, sollte man diese jetzt herausnehmen und an einem Ort zwischenlagern, an dem sie nicht verloren gehen können - dies empfiehlt sich übrigens für alle Schrauben und sonstigen Kleinteile ebenfalls.
Da die Oberleitungseinspeisung im Digitalbetrieb überflüssig ist und um Kurzschlüsse zu vermeiden, sollte man das rote Kabel von der Platine mit Hilfe eines Lötkolbens entfernen. Um besser arbeiten zu können, kann man vorübergehend auch das grüne Kabel von der Leiterplatte ablöten. So kann man die Platine komplett entfernen und sie stört bei den weiteren Arbeitsschritten nicht.
Wie schon gesagt, ist der Pantograf zukünftig nur noch Attrappe und daher sollte das rote Kabel auch komplett entfernt werden. Dazu entfernt man mit einem Schraubendreher oder einer Pinzette die beiden Klammern, die den Motor halten. Anschließend drückt man mit dem Schraubendreher oder der Pinzette in eine der beiden Sicherungsklemmen, die die Motorgestänge halten, um diese zu lösen. Danach macht man das Gleiche auf der anderen Seite, dann kann man den Motor komplett herausnehmen.
Nachdem der Motor den Zugang zu den Lötstellen des Umschalters zwischen Oberleitungs- und Gleiseinspeisung nicht mehr versperrt, kann das rote Kabel endgültig ausgebaut werden.
Als Nächstes werden die Kondensatoren, Dioden und Widerstände auf der Unterseite der Leiterplatte mit Hilfe eines Lötkolbens entfernt. Dazu einfach die Lötstellen auf der Oberseite der Platine erhitzen und die Kontakte der Einbauteile nach unten abziehen.
Auf den folgenden Bildern ist die Unterseite im Auslieferungszustand dargestellt und darunter ohne die entfernten Bauteile (jedoch ist hier schon der im nächsten Schritt beschriebene Ausschnitt für den Decoder zu erkennen).
Aus Platzmangel habe ich mich dazu entschlossen, den Decoder seitlich im hinteren Teil der Lok einzubauen und dazu eines der Gewichte etwas auszufeilen. Dazu entnimmt man das U-förmige Gewicht im Heck des Fahrgestells und beginnt es mit der Feile oder einer Fräse zu bearbeiten. Da es sich um sehr weiches Material handelt, ist es reicht einfach den entsprechenden Platz auch von Hand, mit einer Feile, zu schaffen. Sollte das Gewicht irgendwo am dünnen Steg brechen, so ist dies nicht so tragisch, sondern ist unter Umständen für die weitere Arbeit sogar von Vorteil. Es reicht aus die Dicke des Decoders plus der Dicke des doppelseitigen Klebebandes (zur Fixierung des Decoders) abzutragen. Wie groß die Fläche sein muss, sollte man durch Maßnehmen mit dem verwendeten Decoder in Erfahrung bringen.
Um die Kabel später ohne Probleme auf die Oberseite der Platine führen zu können, muss nun noch die Platine ausgeschnitten werden. Der Ausschnitt sollte etwa so breit und so tief sein wie die ausgefeilte oder ausgefräste Stelle für den Decoder und sich auch direkt darüber befinden. Vor dem Schneiden empfiehlt sich daher auf jeden Fall Maß zu nehmen. Außerdem ist darauf zu achten, dass die weiterhin benötigten Leiterbahnen nicht benötigt werden und lediglich die Leiterbahnen durchtrennt werden, die zukünftig nicht mehr benötigt werden.
Nun sollte man Leiterplatte, ausgefeiltes Gewicht und sonstige Bauteile von Staub und Materialresten vom Feilen reinigen, bevor man zum nächsten Schritt weiter geht.
Nun kann man ein Stück doppelseitiges Klebeband zurechtschneiden und auf der Rückseite des Decoders platzieren. Das Klebeband sollte so groß bemessen sein, dass es den Decoder zu angrenzenden Metallteilen abschirmt (isoliert).
Danach ist es Zeit, den Motor wieder einzusetzen. Dazu werden die beiden Plastikklemmen wieder in die entsprechenden Nuten des Gussteils gesteckt und eingerastet. Die beiden Motorklammern sollte man nun auch nicht vergessen, damit der Motor auch wieder festsitzt.
Es empfiehlt sich alle Litzen des Decoders nach Maßnehmen etwas einzukürzen, die Litzen mit etwas Lötfett zu benetzen und zu verzinnen, bevor man diese irgendwo anlötet.
Zuerst wird der Motoranschluss (orange) direkt auf den Kontakt am Motor gelötet. Anschließend ein Stück Karton zurechtschneiden und zwischen den Motor und die angrenzenden Metallteile einsetzen, damit kein Strom führender Kontakt entstehen kann.
Als Nächstes sind die restlichen fünf Kabel wie auf den Fotos dargestellt anzulöten. Etwas verständlicher als auf dem Foto ist die Darstellung auf dem Foto mit den Beschriftungen der Lötstellen. Als Letztes muss noch das grüne Kabel wieder dort angelötet werden, wo es zu Beginn der Arbeiten entfernt wurde.
Nun müssen die Lämpchen wieder an ihren Platz vorne und hinten an der Lok eingesetzt werden, dann die Platine wieder vorsichtig aufsetzen und die beiden Schrauben nicht vergessen. Und nun noch einmal überprüfen, ob alle möglichen Kontaktstellen isoliert sind und nirgends ein Kurzschluss entstehen kann.
Danach kann entweder eine kleine Testfahrt durchgeführt werden oder das Gehäuse wieder vorsichtig aufgesetzt werden.
Zum Abschluss muss nur noch der Decoder programmiert werden. Wie dies geschieht, ist abhängig von der verwendeten Digitalzentrale. Ich nutze hierfür die multiZENTRALE PRO von Fleischmann in Verbindung mit der Software TrainProgrammer von Railroad & Co.
Wie die Programmierung des Decoders mit anderen Systemen oder einem digitalen Fahrgerät funktioniert, ist der entsprechenden Anleitung des Herstellers zu entnehmen. Hierzu gibt es so viele Möglichkeiten, dass an dieser Stelle nicht darauf eingegangen werden kann.
Nachdem die Umbauarbeiten entsprechend der oben dargestellten Vorgehensweise erfolgt sind, sollte die Lokomotive digital angesteuert werden können. Fahrtrichtungsabhängiger Lichtwechsel und das Fahren mit digitaler Steuerung sollten nun ohne Einschränkungen funktionieren.
Sollte die Lokomotive gar nicht reagieren, dann könnte das an einem falsch zusammengesetzten Umschalter (Unterseite der Lokomotive) für die Stromabnahme über Oberleitung oder Schiene hängen. Evtl. ist dieser Schalter aber auch einfach nur nicht auf die Stromzuführung über die Schiene eingestellt.